Durch Kleinigkeiten kann jeder Mensch etwas tun – Klimaschutz in den eigenen vier Wänden stellt einen wichtigen Beitrag dar!

In der folgenden Statistik könnt ihr sehen, wie sich Bürger dafür engagieren, ihren eigenen CO2-Ausstoß zu verringern. Es sind oft Kleinigkeiten, die im Einzelfall nur wenige Auswirkungen haben. Beteiligen sich aber viele Menschen daran, kann der Klimaschutz in den eigenen vier Wänden nachhaltig sinnvoll sein.

Über 60 Prozent der Deutschen gibt an, Strom zu sparen, um den persönlichen CO2-Ausstoß zu verringern. Auch die Reduzierung von Müll sowie reduziertes Heizen sind Aspekte, die zahlreiche Bürger berücksichtigen. Die Befragung von Statista erfolgte anlässlich des Klimagipfels in New York. Der Klimagipfel der Vereinten Nationen fand am 23. September in New York statt. Es wurde darüber beraten, wie der Klimawandel weltweit abgebremst werden kann.

Klimaschutz in den eigenen vier Wänden: Strom sparen, Müll reduzieren und weniger heizen

Neben den Haupt-Einsparmöglichkeiten Strom sparen, Müllreduzierung und Heizung einsparen, ist ein wichtiger Faktor der Verzicht auf ein eigenes Auto bzw. das Reduzieren von (unnötigen Autofahrten). Rund 18,2 Prozent der Befragten gaben an, dass sie die Anzahl an Flugreisen reduzieren.

Zur Befragung: Statista befragte zwischen dem 21. und 26. August 2014 1.004 Personen über ein Online-Panel. Die Ergebnisse sind repräsentativ für die Bevölkerung Deutschlands zwischen 14 und 49 Jahren.

Infografik: Wie Deutschlands Bürger das Klima schützen wollen | Statista

Mehr Statistiken finden Sie bei Statista

Autor

Warum es die Grüneliebe gibt? Weil ich mit Leidenschaft in meinem Garten bin und frische, gute Lebensmittel liebe. Meine Erfahrungen und Erlebnisse gebe ich euch auf grüneliebe.de weiter und hoffe euch damit zu inspirieren. Viel Spaß beim Lesen und Stöbern!

Kommentar schreiben

Pin It