Schädlinge und Krankheiten

Schädlinge und Krankheiten an den Pflanzen plagen jedes Jahr aufs Neue uns Hobbygärtner.

Hat man den einen Schädling im Griff, ist bereits der Nächste im Anflug. Besonders im Gemüsegarten ist es wichtig, Schädlinge und Krankheiten natürlich zu bekämpfen ohne den Einsatz von chemischen Mitteln.

Hier findet ihr eine Übersicht unserer Beiträge zum Thema Schädlinge und Krankheiten an Pflanzen, im Garten und auf dem Balkon:

Tomaten platzen durch Regen und Sonne

Wenn Pflanzen Stress haben …

Können Pflanzen Stress haben? Wie wirkt sich Stress auf Pflanzen aus? Und was heißt eigentlich „Stress“? Pflanzenstreß, Syndrom von Folgen einer Belastung der Pflanze durch Einwirkung äußerer, biotischer oder abiotischer Faktore. (Quelle: Spektrum.de) Wie auch wir Menschen können Pflanzen Stress haben. Das passiert, wenn sich bestimmte Faktoren extrem verändern. Es kann ganz unterschiedliche Gründe haben,

Ein Kommentar
Nützling Marienkäfer - von der Larve bis zum Käfer

Nützling Marienkäfer – von der Larve zum schönen Käfer

Marienkäfer gehören mit zu den beliebtesten Nützlingen im Garten, denn der Marienkäfer ist ein echter Vielfraß. Bis zu 150 Blattläuse sowie andere Schädlinge wie Spinnmilben oder Schildläuse kann ein Marienkäfer täglich verspeisen. Das ist eine ganze Menge und genau deswegen ist der Nützling Marienkäfer auch so beliebt bei uns Hobbygärtnern. Marienkäfer und Ameisen Marienkäfer werden

0 Kommentare
Rosmarinkäfer an Rosmarin und Lavendel

Der Rosmarinkäfer ist da – Und was nun?

Metallisch glänzend in grün und pink sieht er richtig hübsch aus, doch der Rosmarinkäfer macht sich über Blätter und Blüten her und schadet in Massen auftretend dem duftenden Kraut. Als ich im letzten Frühjahr zum ersten Mal diesen glänzenden Käfer im Rosmarin entdeckte, war ich noch ganz erfreut über dieses schöne Insekt. Doch plötzlich stellte

9 comments
Was tun gegen Trauermücken in Anzuchterde?

Was tun gegen Trauermücken in Anzuchterde?

Das fängt ja gut an! Ein Befall von Trauermücken in meinen Anzuchten vermiest mir den Start in die Gartensaison. Wenn diese winzigen Fliegentierchen erstmal da sind, so wissen sicher viele von euch, ist es schwer sie wieder loszuwerden. Doch woher kommen sie eigentlich? In meinem Fall gehe ich davon aus, dass sie mit der Anzuchterde

12 comments
Gartenarbeit im August

Gartenarbeit im August – Was ist zu tun im Gemüsegarten?

Kaum zu glauben – wir sind mitten im Hochsommer! Und die Gartenarbeit im August wird nicht weniger. Gartenarbeit im August – ein kleiner Überblick Was ist jetzt alles zu tun im Gemüsegarten? Herbst- und Wintergemüse säen Die Hochsaison im Gemüsegarten ist in vollem Gange. Jeden Tag kann geerntet werden. Die Vielfalt der reifen Früchte macht

2 comments
Falscher Mehltau an Gurken

Falscher Mehltau an Gurken | Erkennen, Vorbeugen und Bekämpfen

Wie Falscher Mehltau an Gurken erkannt wird und was man dagegen tun kann. Bisher musste ich mich immer nur gegen Echten Mehltau im Gemüsegarten durchsetzen. Da bin ich mittlerweile routiniert und entferne mit geschultem Blick befallene Blätter und setze meine Milch-Wasser-Lösung oft erfolgreich ein. Nicht immer gelingt die natürliche Bekämpfung, denn der Pilz breitet sich

5 comments
Kräuselkrankheit am Pfirsich

Die Kräuselkrankheit am Pfirsich | Pflanzenkrankheit erkennen und vorbeugen

Er hat wundervoll geblüht und es hätte so schön werden können, doch nun habe ich die Kräuselkrankheit am Pfirsich entdeckt. Kaum ist das Frühjahr gekommen, die ersten Knospen gehen auf und die kahlen Äste unserer Bäume werden wieder grün belaubt, da zeigen sich auch schon die ersten Schadbilder. Sobald die Natur wieder zu neuem Leben

6 comments
Hornissen im Flieder - Hornissen Ringeln

Hornissen im Flieder | Tiere im Garten

Was machen denn die Hornissen im Flieder? Irgendwo in der Nähe muss ein Nest sein. Schon im Frühjahr haben wir immer wieder Hornissen auf unserer Terrasse gehabt. Bei der Ersten war der Schreck noch groß. Schließlich eilt den Insekten ein gruseliger Ruf voraus. Daraufhin haben wir mal recherchiert und mittlerweile sind die Hornissen bei uns

4 comments
Ackerschachtelhalm zur Pflanzenstärkung - Jauche herstellen

Pflanzenstärkung durch Ackerschachtelhalm | Pflanzenjauche herstellen

Ackerschachtelhalm ist ein wahres Wundermittel zur Pflanzenstärkung und kann besonders im Sommer gut gesammelt werden. Wer Ackerschachtelhalm im Garten hat, wird es als lästiges Unkraut wohl eher verfluchen. Ich bin jedoch gezielt auf die Suche nach dem Wundermittel aus der Natur gegangen, um eine Pflanzenjauche selber herzustellen. Denn gerade im Juli und August ist der

0 Kommentare
Kohlweißling Schmetterling

Kohlweißling und der Rosenkohl | Pflanzenschädling natürlich bekämpfen

Ob Großer oder Kleiner Kohlweißling – mein Rosenkohl gehört mir! Den Blick auf meinen neu angelegten Gemüsegarten genieße ich momentan in jeder freien Minute. Es ist herrlich zu beobachten, wie schnell die Pflanzen wachsen. Immer mehr Früchte hängen an den Tomatenpflanzen. Auberginen und Chilies beginnen zu blühen und der vorgezogene Rosenkohl ist schon einen halben

6 comments

Himbeerrost – meine Himbeere hat einen Pilz!

Die typisch rostroten Flecken stechen sofort ins Auge: Es ist Himbeerrost, der sich im Obstgarten breit macht. Im Herbst hatte ich schon festgestellt, dass meine Himbeeren Himbeerrost bekommen haben. Das zeigte sich im Herbst als schwarze Flecken, die sich bei näherem Betrachten als eine pulverartige Beschichtung auf der Unterseite der Blätter bemerkbar machten. Die Ernte

2 comments
Goldglänzende Rosenkäfer - Nützling im Garten

Der goldglänzende Rosenkäfer – ein seltenes Schmuckstück im Garten

Er glänzt wie ein Schmuckstück und ist nur selten in unseren Gärten zu finden: Der goldglänzende Rosenkäfer. Wir sitzen auf der Terrasse und hören plötzlich ein lautes Brummen. Etwas Großes fliegt genau auf uns zu. Es ist keine Hummel, dafür ist es zu dunkel. Auch keine Hornisse, die uns bis vor Kurzem nahezu täglich besuchte.

8 comments
Viotope Biosphärengebiet Schwäbische Alb Biber

Zu Besuch bei den Bibern im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Anzeige Messi und Suarez heißen die Biber, die im Biosphärengebiet Schwäbische Alb ein zu Hause gefunden haben, nachdem ihre Mutter bei einem Autounfall ums Leben kam. Wir durften uns das Freigehege im Listhof ansehen und auf Entdeckungsreise im ViOtop gehen. Warum wir das gemacht haben, erfahrt in diesem Beitrag und ganz unten findet ihr noch

10 comments
Möhrenwurzellaus - Möhrenwurzelhalslaus

Blattläuse im Gemüsebeet: Die Möhrenwurzellaus

Igitt, was sehe ich da im Hochbeet: Die Möhrenwurzellaus befällt meine Möhren! In diesem Jahr habe ich es an allen Ecken und Enden im Garten mit Blattläusen zu tun. Bisher waren es vor allem grüne Blattläuse an meiner Artischocke, an Obstbäumen und Rosen sowie Bohnenblattläuse an den Dicken Bohnen. Meine bewährte Rapsöl-Wasser-Lösung hat bisher gegen

0 Kommentare
Birnengitterrost Pflanzenkrankheiten

Leuchtende Flecken auf den Blättern: Birnengitterrost

Im Garten finde ich jedes Jahr aufs Neue Herausforderungen. In diesem Jahr heißt eine davon Birnengitterrost. Ich bin ganz stolz auf meine noch sehr junge Birne. Nach einer anfänglich sehr üppigen Blüte und zahlreichen Fruchtansätzen haben es nach einem späten Frost, starkem Wind und anderen Widrigkeiten drei wunderschöne Exemplare meiner Williams Christ geschafft groß und

2 comments
Löcher in Kartoffeln Drahtwürmer

Löcher in Kartoffeln – der Drahtwurm war’s!

Zahlreiche kleine Löcher in Kartoffeln lassen das Schlimmste vermuten: Da waren Drahtwürmer zu Gange! Es ist Erntezeit und mit einer Grabegabel mache ich mich fröhlich an die Arbeit. Heute werden die Kartoffeln ausgebuddelt! Doch schon bei den ersten Knollen sehe ich Löcher. Jede Menge Löcher in den Kartoffeln. Löcher in Kartoffeln – wer oder was

2 comments
Nach dem Regen Unkraut entfernen

Neues vom Feld: Nach dem Regen…

Nach dem Regen ist es besonders schön zu Gärtnern. Nach dem Regen gibt es aber auch besonders viel zu tun im Garten. Nach so vielen Regenstunden, nach Gewitter und Weltuntergangsstimmung können wir hier in Köln noch von großem Glück reden: Es hat nur geregnet. Es gab bei uns keine Überschwemmungen oder andere Katastrophen. Weder auf

0 Kommentare
Erdbeeren und Blattläuse

Erdbeeren und Blattläuse – eine unangenehme Kombination!

Sie scheinen sich magisch anzuziehen: Erdbeeren und Blattläuse sind eine ärgerliche Kombination, aber mit Sicherheit nicht ausweglos! Die Erdbeersaison ist in vollem Gange und es gibt kaum etwas besseres, als schon zum Frühstück die saftigen Früchtchen zu ernten und mit Müsli oder Joghurt zu genießen. Oder einfach pur – herrlich! Frisch gepflückt und von der

0 Kommentare
Essbare Blüten - Blütenmeer

Eine Blühfläche für Bienen und Schmetterlinge

Insekten sind für das natürliche Gleichgewicht unersetzlich. Schaffen wir ihnen doch eine bunt blühende Nahrungsquelle im eigenen Garten: Eine Blühfläche für Bienen und Schmetterlinge. Eine Blühfläche ist eine speziell mit insektenfreundlichen Pflanzen angelegte Fläche. Form und Größe kann sich natürlich jeder selbst aussuchen, denn auch in einem großen Kübel lassen sich blühende Sommerblumen anpflanzen, die

0 Kommentare
Meisenknödel ohne Aufhängen

Meisenknödel ohne Aufhängen: Der Cake Pop für Vögel

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Der Cake Pop für Vögel ist ein Meisenknödel ohne Aufhängen – dafür mit Stab, um ihn in Beete oder Kübel zu stecken. Meisenknödel sind eigentlich immer zum Aufhängen an einen Ast oder einen Haken gedacht. Was aber, wenn

2 comments
Weiße Fliege bekämpfen

Die Weiße Fliege bekämpfen – Was hilft?

Was hilft gegen die kleinen Plagegeister und wie kann man die Weiße Fliege bekämpfen? Die Weiße Fliege tritt oft in Massen auf. Dabei ist sie eigentlich gar keine Fliege, wie der Name uns fälschlicherweise glauben machen will. Sie ist eine Mottenschildlaus aus der Familie der Pflanzenläuse. Die Tiere sind sehr klein und erreichen eine Länge

6 comments
Lecker Möhrchen

Neues vom Feld: Lecker Möhrchen – finden auch die Mäuse!

Bevor die Mäuse sich noch mehr über mein Gemüse hermachen, gibt es auch auf unserem Speiseplan heute lecker Möhrchen frisch aus dem Gemüsegarten! Fast die komplette Rote Bete haben mir die zahlreichen Mäuse auf unserem Feld weggeknabbert. Wie im letzten Jahr auch. Zurück bleiben nur ausgehöhlte Reste, in denen noch deutlich die Fraßspuren zu sehen

0 Kommentare
Blütenendfäule an Tomaten_- Pflanzenkrankheit Erkennen und Behandeln

Blütenendfäule an Tomaten: Kalziummangel | Erkennen & Behandeln

Die Blütenendfäule an Tomaten erkennt man deutlich durch Faulstellen am unteren Ende der Früchte. Das hatte ich auch noch nie! Meine schöne San Marzano Tomate auf dem Balkon hat die Blütenendfäule bekomen. Die unschöne Veränderung an den Früchten der Tomatenpflanze ist ein deutliches und vor allem sichtbares Zeichen für einen Kalziummangel. Betroffen sind Tomatenpflanzen, eher

Ein Kommentar
Maiszünsler im Maiskolben

Der Maiszünsler – Schädling am Mais

Der Maiszünsler liebt den Mais – zum Schaden von Bauern und Hobbygärtnern. Im Sommer, von Mitte Juni bis in den Juli hinein, fliegt der hellbraune, eher unauffällige Zünslerfalter in den Maisfeldern umher. Er hat einen Radius von mehreren Kilometern, was für ihn eine rasche Ausbreitung auf umliegende Felder ermöglicht. Auf den Blattunterseiten von Maispflanzen legt

0 Kommentare
Essbare Blüten Malve

Neues vom Feld: Essbare Blüten

Essbare Blüten zieren mein Feld! Es sieht so schön aus. Jedesmal, wenn ich wieder in den Garten fahre, erwarten mich neue bunte Blüten. Besonders schön finde ich das Blütenmeer und die essbaren Blüten. Die zahlreichen bunten Blumen sind aus den Seedballs gewachsen, die ich im Mai in die Erde gegraben habe. Malven, Ringelblumen, Kapuzinerkresse, Kornblumen

0 Kommentare
Braunfäule, Mehltau und Weiße Fliege

Neues vom Feld: Braunfäule, Mehltau und Weiße Fliege

Es ist mal wieder soweit: Wie jedes Jahr machen sich Braunfäule, Mehltau und Weiße Fliege breit im Gemüsegarten! Das hört sich erstmal schlimmer an als es (momentan noch) ist. Auf dem Acker ist es ohnehin immer nur eine Frage der Zeit, bis sich die Braunfäule auf den vielen Tomatenpflanzen zeigt. Ist sie erstmal angekommen, hilft

2 comments
Ernte Zucchini Gurken Kohlrabi Salat

Neues vom Feld: …und jährlich grüßt der Mehltau!

Es ist wieder soweit: Der Mehltau ist da! Kein Wunder angesichts des feucht-warmen Klimas. Noch dazu sind Kürbis und Zucchini so schnell gewachsen, dass sie mittlerweile sehr eng zusammenstehen. Man findet kaum einen Platz um einen Fuß vor den anderen zu setzen. Schnell verbreitet sich also der lästige Pilz. Für meine Milch-in-Wasser-Behandlung ist die Ausbreitung

0 Kommentare
Pflanzen anhäufeln

Pflanzen anhäufeln – 5 gute Gründe dafür!

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Im Gemüsegarten gibt es für einige Pflanzen eine wichtige Aufgabe: Pflanzen anhäufeln. Warum man Pflanzen anhäufelt? Dafür gibt es gleich mehrere Gründe, die sich je nach Pflanze unterscheiden können. Der richtige Zeitpunkt für das Anhäufeln ist, wenn die

0 Kommentare
Insektenparadies

Der Garten – Ein Insektenparadies

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Insekten spielen für unsere Ernährung eine erhebliche Rolle – ein Garten ist ein Insektenparadies und sollte als solches verstanden werden. Insbesondere die sogenannten Bestäuber-Insekten, vor allem Bienen und Hummeln, aber auch Käfer, Fliegen und Schmetterlinge, sorgen dafür, dass

0 Kommentare
Spinat Knoblauch gegen Blattläuse

Neues vom Feld: Der Knoblauchsud gegen Blattläuse hat geholfen!

Ich bin begeistert, denn der Knoblauchsud gegen Blattläuse hat geholfen! Der Spinat hat sich so gut erholt, dass ich es kaum glauben konnte. Nur einmal habe ich den Knoblauchsud gegen Blattläuse versprüht – offensichtlich war das Gebräu stark genug, um sämtliche Plagegeister davonzujagen. Obwohl ich die Blätter aus dem Herz der pflanzen herausgemacht hatte, ist

0 Kommentare
Rapsöl gegen Blattläuse - Natürliches Mittel gegen Blattläuse

Knoblauchsud gegen Blattläuse herstellen

Im Video zeige ich euch, wie ihr einen Knoblauchsud gegen Blattläuse herstellen könnt. Knoblauch hat man fast immer im Haus, daher ist auch bei akutem Blattlausbefall schnelle Hilfe möglich. Wie Knoblauch gegen Blattläuse und andere Pflanzenschädlinge wirkt, könnt ihr hier nachlesen: Knoblauch gegen Blattläuse – Hausmittel aus der Natur Mit dem Laden des Videos akzeptieren

2 comments
Rapsöl gegen Blattläuse - Natürliches Mittel gegen Blattläuse

Was hilft gegen Blattläuse? – 6 natürliche Tipps

Im Frühjahr und Sommer sind die Plagegeister überall zu finden. Doch was hilft gegen Blattläuse? Zimmerpflanzen, Balkonpflanzen und Gartenpflanzen – noch nicht mal Unkraut ist vor ihnen sicher. Blattläuse findet man fast überall dort, wo etwas wächst. Ob grün oder schwarz, sie treten in Massen auf, denn eine Blattlaus kann pro Tag bis zu 5

0 Kommentare
Knoblauch gegen Blattläuse

Knoblauch gegen Blattläuse – Hausmittel aus der Natur

Gegen die kleinen Plagegeister, die schnell in Massen auftreten, gibt es ein Hausmittel aus der Natur: Knoblauch gegen Blattläuse. Knoblauch gegen Blattläuse kann ein sehr wirksames und vor allem einfaches, schnelles und günstiges Mittel sein. Blattläuse mögen den Duft von Knoblauch nicht und verziehen sich, wenn er in ihrer Nähe wächst. Aber keine Sorge: Man

9 comments
Seedballs gießen

Neues vom Feld: Gießen bei Sonne

Die heißen Sommertage der letzten Woche machten das Gießen bei Sonne auf dem Mietacker notwendig. Eigentlich, so sagt man, ist das Gießen bei Sonne nicht ratsam. Besser ist es früh morgens oder abends zu gießen. Allerdings ist es bei einem Mietgarten, der nicht direkt vor der Haustüre liegt, ein logistisches und zeitliches Problem, sich an

0 Kommentare
Bunte Radieschen - die Erntezeit beginnt

Neues vom Feld: Die Erntezeit beginnt!

Es gibt Grund zur Freude: Die Erntezeit beginnt und ab jetzt wandert bis zum Saisonende leckeres Gemüse in meinen Erntekorb. Mit Radieschen beginnt die Saison zumeist. Die kleinen roten Kugeln wachsen schnell und können direkt frisch vom Feld vernascht werden. Ich habe in diesem Jahr eine bunte Radieschen-Mischung ausgesät und freue mich sehr über die

2 comments
Blattläuse Nahaufnahme

Nützlinge gegen Schädlinge – natürliche Maßnahmen für den Pflanzenschutz

Im Garten gezielt Nützlinge gegen Schädlinge einsetzen und die Pflanzen schützen. Wie es der Name bereits sagt können Pflanzenschädlinge erhebliche Schäden an Pflanzen anrichten. Je nach Art können die kleinen Plagegeister die Pflanzensäfte von Blättern und anderen Pflanzenteilen aussaugen, sie können das Wurzelsystem befallen oder einfach ganze Pflanzenteile abfressen. In der Natur kommen neben Schädlingen

2 comments
Blattläuse am Salat

Neues vom Feld: Blattläuse am Salat

Neben den ersten Kartoffelkäfern haben sich nun weitere kleine Gesellen auf dem Feld gezeigt: Blattläuse am Salat und auf der Artischocke. Beim Unkraut jäten entdeckte ich zahlreiche Ameisen, die auf und zwischen den Salaten umherflitzten. Eigentlich sind Ameisen – wenn sie nicht gerade ihren Bau direkt im Gemüsebeet haben – nicht schlimm. Aber bekanntermaßen kommen

0 Kommentare
Gemüsegarten im Mai

Gemüsegarten im Mai – Gartenrundgang

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Was tut sich eigentlich so in einem Gemüsegarten im Mai? Mein Gemüsegarten befindet sich auf einem Acker. Die Bedingungen sind hier sicher etwas anders als in einem Gemüsegarten hinter dem eigenen Haus. Die Parzelle ist nur etwa 2-2,5

0 Kommentare
Gartengestaltung Naturgarten

Gartengestaltung Naturgarten – Im Einklang mit der Natur

Anzeige Bei der Gartengestaltung kann man sich von ganz unterschiedlichen Ideen und Vorstellungen inspirieren lassen. Im Einklang mit der Natur steht die Gartengestaltung Naturgarten, bei welcher natürliche Elemente genutzt werden, um ein naturnahes Ambiente zu schaffen. Der Naturgarten besteht aus ganz unterschiedlichen Elementen, die ihr im Artikel ‚Von der Umwelt inspiriert: Naturgarten anlegen‚ sehr schön

0 Kommentare
Gurke vorziehen - Pflanzen & Pflegen

Gurken vorziehen und anbauen im eigenen Garten

Im Frühjahr kann man die ersten Gurken vorziehen, um sie später im Freiland auszupflanzen. Gurken eignen sich sowohl für den Anbau im Garten als auch im Gewächshaus. Das erfrischende Gemüse besteht zu ca. 97% aus Wasser. Die Früchte sind daher sehr kalorienarm und werden in der Küche vielseitig eingesetzt. Zudem gibt es ganz unterschiedliche Sorten,

0 Kommentare
Tipps gegen Schnecken im Garten - Schnecken bei der Paarung

Tipps gegen Schnecken im Garten

Besonders in den Gemüsebeeten sind sie unbeliebt – da helfen vielleicht meine Tipps gegen Schnecken im Garten. Die Tiere sind zwar nicht besonders schnell, dafür aber sehr gefräßig. Da sie zumeist nur nachts ‚angreifen‘ ist es zudem eine Herausforderung, sie auf frischer Tat zu ertappen. Oft stellt man zu spät anhand von Schleim- und Fraßspuren

9 comments
Gemüsegarten im April

Gemüsegarten – Die wichtigsten Arbeiten im Garten

Langsam stellen wir uns auf die kommende Gartensaison ein. Damit ihr auch wisst, was euch während der Saison erwartet, haben wir heute die wichtigsten Arbeiten im Garten im Überblick. Gartenarbeit, insbesondere im Gemüsegarten, ist körperlich sehr anstrengend. Ab Mai muss ständig etwas im Garten gemacht werden. Dabei arbeitet man viel in gebückter Haltung. Erde muss

0 Kommentare
Igelfreundlicher Garten

Igel im Garten – Ein igelfreundlicher Garten

Ein igelfreundlicher Garten ist das ideale Winterquartier für die stacheligen Tiere. Besonders in Städten und bewohnten Gegenden ist der Igel gefährdet bspw. durch Straßen. Durch einen igelfreundlichen Garten kann dem stacheligen Tier ein sicherer Schutzraum gewährt werden. Insbesondere im Winter ist das wichtig, denn Igel halten Winterschlaf, um die kalte Jahreszeit zu überstehen. Dazu bauen

0 Kommentare
Mehltau auf dem Feldsalat

Neues vom Feld: Mehltau auf dem Feldsalat

Offensichtlich habe ich eine nicht resistente Sorte gesät, denn jetzt macht sich Mehltau auf dem Feldsalat breit. Als im Spätsommer die ersten Reihen frei wurden, habe ich Feldsalat gesät. Der nussige Salat ist im Herbst eine Köstlichkeit und frisch vom Feld schmeckt er besonders gut. Mittlerweile ist eine ganze Menge Felsalat gewachsen, doch ich habe

0 Kommentare
Butternut

Neues vom Feld: So viele Kürbisse!

In diesem Jahr gibt es wirklich viele Kürbisse auf dem gesamten Feld. Über das gesamte Feld hinweg wurde die Sorte Butternut gesät, die besonders in den USA beliebt ist und bei uns immer beliebter wird. Aber nicht nur der Butternut-Kürbis ist auf dem Feld zu sehen. Hokkaido, verschiedene Patisson-Sorten, die aussehen wie kleine Sonnen oder

0 Kommentare
die unverwüstliche Zucchini

Neues vom Feld: Die unverwüstliche Zucchini

Heute auf dem Feld: Die unverwüstliche Zucchini, „Was ist nur mit dem Mais los?“ und die Braunfäule an den Tomaten rückt näher. Die Zucchini-Pflanzen hatten in den heißen und nassen Sommerwochen sehr mit dem Mehltau zu kämpfen. Ich habe immer wieder die betroffenen Blätter entfernt und somit haben die Pflanzen nur noch am vorderen Teil

2 comments

Résumé nach der Hälfte der Gartensaison

Gut die Hälfte der Gartensaison ist vorüber – Zeit ein Résumé zu ziehen! Im Mietgarten ist die Gartensaison zeitlich eingeschränkt – von Mitte Mai bis Mitte November wird geackert. Danach liegt das Feld brach und man muss sich wieder ein halbes Jahr gedulden, bis die nächste Saison startet. Das hat Vor- und Nachteile: Ein Vorteil

0 Kommentare
Mehltau

Brühe aus Ackerschachtelhalm gegen Mehltau

Wenn der hartnäckige Pilz auf den Pflanzen zu sehen ist, kann eine Brühe aus Ackerschachtelhalm gegen Mehltau wirksam sein. Mehltau ist ein Pilzbefall, der sich vor allem bei feuchtem und warmem Wetter schnell auf Rosen und diversen Gemüsepflanzen, insbesondere auf Zucchini, Kürbis und Gurke, ausbreitet. Bei den ersten Anzeichen des Echten und des Falschen Mehltaus

4 comments
Erbsen

Neues vom Feld: Erbsen vom Mehltau zerstört

Wenn sich Mehltau erst einmal auf dem Feld ausbreitet, ist er kaum noch aufzuhalten und so sind nun leider auch die Erbsen vom Mehltau zerstört. Bei Pflanzen mit sehr großen Blättern, wie bei Zucchini und Kürbis, können die mit Mehltau befallenen Blätter noch sehr gut entfernt werden. Die Pflanze wächst dann in der Regel, zumindest

0 Kommentare
Wintergemüse

Kohlfliege – natürlich bekämpfen

Woran erkennt man die Kohlfliege und was kann man gegen den Schädling unternehmen? Wenn sich die Kohlpflanzen nicht richtig entwickeln, wenn sie kaum wachsen wollen und sich bläulich verfärben, hat man wohl einen Befall von Kohlfliegen an den Pflanzen. Im späteren Stadium wird der Kohl zerfressen, da sich die Schädlinge durch die Pflanzen fressen und

0 Kommentare
Mehltau beseitigen

Neues vom Feld: Mehltau beseitigen!

Gegen die Verbreitung von Mehltau kann man auf dem Feld nicht viel unternehmen, dennoch kann man den Mehltau beseitigen, indem man befallene Blätter entfernt. Und genau das musste gemacht werden: Mehltau beseitigen! Vor allem der Kürbis hatte einige bereits stark befallene Blätter. Aber noch war der Befall übersichtlich und so habe ich sämtliche Mehltau-Blätter abgeschnitten.

0 Kommentare
Zucchinischwemme

Neues vom Feld: Zucchinischwemme

Wie jedes Jahr haben wir auch aktuell wieder eine Zucchinischwemme. Da ich derzeit ein Urlaubs-Feld betreue und auch hier die Zucchini ernten muss, damit sie nicht zu bombastisch groß werden, ist gemeinsam mit meinen Zucchini-Pflanzen die Schwemme jetzt erreicht. An einer Zucchini-Pflanze können bis zu 20 Früchte wachsen! Sie wachsen im Sommer ständig nach und

2 comments
Mehltau

5 Tipps gegen Mehltau

Mit einfachen Mitteln und Tipps gegen Mehltau kann man den Befall durch den hartnäckigen Pilz eindämmen. Mehltau, ob echter oder falscher, ist hartnäckig und schwer zu bekämpfen. Tritt er bei Gemüsepflanzen erst spät in der Saison auf, kann man versuchen seine Ausbreitung einzudämmen. Je länger man die Pflanze „retten“ kann, desto mehr Früchte kann man

2 comments
Kapuzinerkresse

Essbare Blüten – die Kapuzinerkresse

Essbare Blüten der Kapuzinerkresse sind nicht nur schön und lecker sondern auch gesund. Die Große Kapuzinerkresse wird sowohl als Zierpflanze wie auch als Nutzpflanze angebaut. Ihre schönen gelben, orangenen und roten Blüten sind nämlich nicht nur ein Augenschmaus. Die Große Kapuzinerkresse war 2013 die Arzneipflanze des Jahres, denn die Inhaltsstoffe der Kapuzinerkresse wirken u.a. blutreinigend.

0 Kommentare
Insektenhotel

Insektenhotel – Ein Hotel für Nützlinge im Garten

Hört man den Begriff Insektenhotel zum ersten Mal, muss man wohl etwas schmunzeln. Ein Hotel für Insekten? Warum sollte es das geben und was ist das eigentlich? Insekten sind wichtig für die Umwelt. Ohne Insekten würde das biologische Gleichgewicht zusammenbrechen. Das weltweite Bienensterben löste bspw. eine erhebliche Diskussion aus, da ohne Bienen die wichtigsten Bestäuber

0 Kommentare
Tagetes neben Tomaten und Erdbeeren

Tagetes neben Tomaten und Erdbeeren – Gemeinsam gegen Nematoden

Die Tagetes, auch bekannt als Studentenblume, hat auch im Gemüsegarten ihre Berechtigung – denn Tagetes neben Tomaten und Erdbeeren hilft, Schädlinge zu vertreiben. Tagetes sind auch als Sommerblumen vor allem im Balkonkasten bekannt und beliebt. Es gibt sie in unterschiedlichen Farben, zumeist sind es Varianten aus Gelb und Rot. Die Blumen stammen aus der Familie

0 Kommentare
Kartoffelkäfereier

Die drei Stadien des Kartoffelkäfers: Eier vom Kartoffelkäfer, Larven und Käfer

Die Eier vom Kartoffelkäfer sind das Erste von drei Stadien, die man an den Pflanzen entdeckt: Ich zeige euch hier die drei Stadien: Eier vom Kartoffelkäfer – Larven – ausgewachsene Käfer 1. Stadium: Eier vom Kartoffelkäfer Wenn die Kartoffelpflanzen anfangen kräftig aus der angehäufelten Erde herauszuwachsen, dann findet man leider auch immer wieder an den

4 comments
Wer verträgt sich gut mit Zucchini?

Wer verträgt sich gut mit Zucchini?

Die Zucchini gehört zu den Kürbisgewächsen und braucht im Gemüsebeet viel Platz. Mit ihren großen Blättern und zahlreichen Früchten kann sie sich auf gut ein bis zwei Quadratmeter ausbreiten. Daher ist beim Säen und Pflanzen von Zucchini auch auf genügend Abstand zu den Beetnachbarn zu achten. Auf gute Nachbarschaft – wer verträgt sich gut mit

0 Kommentare
Schildläuse natürlich bekämpfen

Schildläuse natürlich bekämpfen

Schildläuse sind für jeden Hobby-Gärtner ein wirklich frustrierender Schädling, denn es ist nur schwer möglich Schildläuse natürlich zu bekämpfen. Sichtbar werden Schildläuse oft erst, wenn man am Stamm und an den Zweigen die etwa fünf Millimeter kleinen, braunen Knubbel entdeckt. Sie sind sehr unauffällig und wirken auf den ersten Blick wie ein Teil des Holzes.

2 comments
Snackgurke auf dem Balkon

Snack-Gurke auf dem Balkon anbauen

Gurken sind für mich der Inbegriff von Frische – deshalb darf die Snack-Gurke auf dem Balkon auf gar keinen Fall fehlen! Die Frische kommt vermutlich daher, dass Gurken zu einem erheblichen Teil (etwa 95 %) aus Wasser bestehen! Sie schmecken lecker im Salat, zum Dippen, als Schmorgemüse oder einfach so als Snack. Die Snack-Gurke auf

0 Kommentare
Anbauplanung im Gemüsegarten

Anbauplanung im Gemüsegarten – Darauf sollte man achten!

Bei der Anbauplanung im Gemüsegarten sollte man ein paar Dinge beachten, damit man auch mit einer reichhaltigen Ernte rechnen kann. Anbauplanung im Gemüsegarten – Lage und Grundriss Um das Bestmögliche aus dem Gemüsegarten rauszuholen empfiehlt es sich zunächst Papier und Stift zur Hand zu nehmen. Denn von der Größe der Beete ist nicht nur die Menge des

2 comments
Tomatengewächshaus

Tomatengewächshaus – auch für Freilandtomaten der ideale Schutz!

Tomaten gehören mit zu den beliebtesten Gemüsesorten und sie zählen auch zu den am häufigsten angepflanzten Sorten auf Balkon, Terrasse oder im Garten. Die Nachtschattengewächse sind jedoch etwas empfindlich. Sie mögen keinen Wind und vor allem keinen Regen. Beim Gießen bevorzugen sie das Wasser direkt an den Wurzelbereich – auf keinen Fall von oben über

0 Kommentare
Wein aus Deutschland

Rosen und Weinreben – die perfekte Kombination

In Weinbergen sieht man häufig leuchtende Farbtupfer, die zwischen den grünen Weinreben hervorstechen. Blühende Rosenstöcke zwischen Weinreben – warum macht man das? Nur weil es schön ist? Ein ideales Duo: Rosen und Weinreben Es hat eine lange Tradition, dass am Ende einer Reihe von Weinreben Rosenstöcke gepflanzt werden. Der Grund: Rosen sind anfälliger als Weinreben

4 comments
Rapsöl gegen Blattläuse - Natürliches Mittel gegen Blattläuse

Rapsöl gegen Blattläuse – natürliches Insektizid für Gemüsepflanzen

Rapsöl kann als natürliches Insektizid zur Bekämpfung von Blattläusen und anderen Insekten verwendet werden. Der große Vorteil: Da Rapsöl ein Nahrungsmittel ist, kann es auch für Obst- und Gemüsepflanzen verwendet werden. Es ist vollkommen unschädlich und die Früchte können bedenkenlos nach der Behandlung mit Rapsöl verzehrt werden. Rapsöl wird mit Wasser vermischt und bildet dadurch

48 comments
Anbauplanung im Gemüsegarten

Was heißt resistente Sorte?

Resistente Gemüsesorten – was bedeutet das eigentlich? Für einen möglichst hohen Ernteertrag sollten die gewählten Sorten möglichst robust sein, sie sollten gesund bleiben und widerstandsfähig gegen Pflanzenkrankheiten und Schädlinge sein. Aber was heißt denn nun genau resistente Sorte? Züchter entwickeln immer wieder neue Pflanzensorten, die die besten Eigenschaften mit sich bringen. Es geht darum, dass

0 Kommentare
Anbauplanung im Gemüsegarten

Düngen mit Brennnesseljauche

Biologischer Dünger: Brennnesseljauche selbst machen Besonders im Gemüsegarten ist die Verwendung von natürlichem, biologischem Dünger besonders wichtig. Schließlich will man doch nicht, dass chemische Inhaltsstoffe von der Pflanze aufgenommen werden und im schlimmsten Fall in den köstlichen Früchten stecken. Daher empfehle ich im Gemüsegarten das Düngen mit Brennnesseljauche oder Hornspäne. Hornspäne haben wir bereits vorgestellt.

2 comments
Wasermelone

Neues vom Feld: Wassermelonen im Freiland

[Werbung ohne Auftrag] Zum Ende der meine ernte Saison möchte ich gerne noch ein Thema aufgreifen: Mein Experiment Wassermelonen im Freiland. Nach den Eisheiligen habe ich mit dem Experiment Wassermelonen im Freiland begonnen. Ich habe in der Gärtnerei vorgezogene Jungpflanzen gekauft und diese auf meiner Gartenparzelle ausgepflanzt. Natürlich geschützt durch ein Vlies, damit die Jungpflanzen vor

0 Kommentare
Ernte Brokkoli

Neues vom Feld: Ernte von Brokkoli & Spinat

Je später das Jahr, desto größer die Ernte von Brokkoli! Konnte ich beim letzten Feldbesuch schon Brokkoli ernten, so wanderte auch dieses Mal köstlicher Brokkoli in den Erntekorb. Natürlich kann mein Brokkoli von der Größe her nicht mit dem aus dem Supermarkt konkurrieren. Auch muss der Brokkoli intensiver gesäubert werden, da sich neben der Weißen

0 Kommentare
Möhren ernten

Neues vom Feld: Möhren ernten nach dem Regen

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren In den letzten Tagen hat es geregnet, geregnet, geregnet … Die Erde ist nun richtig schön feucht – auf geht’s: Möhren ernten nach dem Regen! Je nach den Bodenverhältnissen ist die Möhrenernte wirklich anstrengend. Ist die Erde zu

0 Kommentare
Kürbissuppe

Rezept: Schnelle Kürbissuppe mit Garnelenspieß

Einfach und lecker: Schnelle Kürbissuppe mit einem Hokkaido aus dem eigenen Garten! Dazu ein Garnelenspieß – zugegeben, die Garnelen sind nicht aus dem eigenen Garten. 😉 Im Spätsommer und im Herbst ist Kürbiszeit! Und obwohl es Dutzende leckerer Rezepte mit Kürbis gibt, ist mein Favorit nach wie vor die Kürbissuppe. Das Tolle daran: Mit Hokkaido

2 comments
Mehltau

Neues vom Feld: Radikale Maßnahme gegen Mehltau

[Werbung ohne Auftrag] Die Behandlung mit der bewährten Milch-in-Wasser-Lösung hat leider keine Wirkung gezeigt, daher ergreife ich nun eine etwas radikale Maßnahme gegen Mehltau. Mit Eimer und Gartenschere rücke ich also den Pflanzen zu Leibe und entferne alle betroffenen Blätter der Pflanzen. Da kommt einiges an Blattwerk zusammen! Meine Hoffnung ist, dass die Pflanzen immer

0 Kommentare
Guerilla Gardening

Neues vom Feld: Nachsaaten entwickeln sich prächtig!

Die Nachsaaten der letzten Wochen entwickeln sich trotz Trockenheit prächtig. Die vielen Sonnenstunden geben den Jungpflanzen Kraft. Jedoch benötigen die kleinen zarten Pflanzen Wasser, denn ihre Wurzeln sind noch nicht sehr tief in der Erde. Bei der aktuell trockenen Sommerzeit muss daher regelmäßig gewässert werden. In den Reihen mit Möhren und Rote Bete wachsen die

0 Kommentare
Spinnmilben an Gurke

Pflanzenschäden durch Spinnmilben

Wenn die Blätter von Zimmer- oder Balkonpflanzen silbrig und hell werden, liegen oftmals Pflanzenschäden durch Spinnmilben vor. Spinnmilben sind winzige Spinnentiere, die sich an den Unterseiten der Blätter festsetzen, dort feine Netze spinnen und sich vom Pflanzensaft ernähren. Sie saugen den Pflanzensaft durch eine Punktion der Epidermiszellen der Blätter aus – dadurch erscheinen die Blätter

0 Kommentare
Gemüse aus dem eigenen Garten

Neues vom Feld: Mehltau am Kürbis und an der Zucchini

Nach vielen Tagen voller Sonnenschein gab es in den letzten Tagen einige Regenschauer – und schon breitet er sich aus: Der Mehltau am Kürbis und an der Zucchini! Man erkennt den Mehltau am Kürbis und an der Zucchini gut an dem pelzigen Belag auf den Blättern – es sieht ein bisschen aus wie Mehl. 🙂

10 comments
Blattläuse auf Melde

Pflanzenschädling Blattlaus

Wer einen Balkon oder Garten hat, wird nicht an ihr vorbeikommen: der Blattlaus. Blattläuse sind die wohl bekanntesten Pflanzenschädlinge, denn sie treten in Massen auf und saugen sich an vielen Nutz- und Zierpflanzen fest. Die Blattlaus ist grün, schwarz oder rotbraun. In Europa gibt es etwa 850 verschiedene Arten! Die kleinen Insekten sind nur wenige

0 Kommentare
Gemüsereihen

Im August: In freie Reihen Feldsalat säen

Viele Sommersorten werden im Juli und August abgeerntet, so dass man in die frei werdenden Reihen ideal Feldsalat säen kann. Feldsalat gehört zur Familie der Baldriangewächse. Es gibt etwa 80 verschiedene Arten des leicht nussigen Salates. Feldsalat ist auch bekannt unter den Bezeichnungen Ackersalat, Rapunzel oder Vogelsalat. Lange Zeit als Unkraut abgetan, wird Feldsalat erst

0 Kommentare
Maisfeld

Neues vom Feld: Maisfeld – Unkraut jäten für die Gemeinschaft

[Werbung ohne Auftrag] Auf der Fläche vor den meine ernte Parzellen entsteht ein Maisfeld – zumindest wurden ein paar Reihen Mais von unserem Bauern Herr Niehl gesät, die mittlerweile aber vom Unkraut überwuchert sind. Nur mit Mühe kann man die Maispflanzen sehen, die bereits etwa einen halben Meter hoch sind. Damit das Maisfeld aber auch

Ein Kommentar
Kartoffelkäferlarven

Neues vom Feld: Kartoffelkäferlarven entdeckt

Beim zweiten Teil von „Ich befreie mein Feld vom Unkraut…“, habe ich Kartoffelkäferlarven entdeckt. Sie ließen sich eine der Kartoffelpflanzen auf dem Feld nebenan schmecken. Da war das Unkraut erst mal Nebensache! Ich durchsuchte alle Kartoffelpflanzen und habe dabei weitere Kartoffelkäferlarven entdeckt. Sie sind nur wenige Millimeter groß, aber ganz schön gefräßig! Nachdem der erste

3 comments
Sprossen ziehen

EU-Saatgutverordnung: Neuregelung der Saatgut-Vielfalt

Die Europäische Kommission arbeitet an einer Neuregelung des Saatgutrechts. Die EU-Saatgutverordnung entfacht rege Diskussionen, auch unter privaten Gärtnern und kleinen Züchtern. Denn alte und seltene Saatgut-Sorten könnten aus dem Markt verschwinden, da die Zulassungsverfahren für Saatgut erschwert werden. Landwirte dürfen demnach nur noch amtlich zugelassenes Saatgut verkaufen. Aufgrund der entstandenen Diskussionen hat die EU-Kommission aber

2 comments
Hochbeet für Balkon und Terrasse

Hochbeet für Balkon – die clevere Art des Gärtnerns

Ein Hochbeet für Balkon oder Terrasse ist ideal für einen Naschgarten oder eine bunte Blumenwiese. Heute stelle ich die clevere Art des Gärtnerns mit dem Hochbeet für Balkon, Terrasse und Garten vor. Das Pflanzen von Gemüse in Hochbeeten hat viele Vorteile: Gesundes Gärtnern durch eine optimale Höhe des Beetes Hohe Erträge durch ideale Wachstumsbedingungen Schutz

2 comments
Grüneliebe Feld

Meine Ernte Saison 2012 geht zu Ende

[Werbung ohne Auftrag] Am 15. November ist es soweit: Die Meine Ernte Saison 2012 geht zu Ende. Dann wird das Feld vom Bauern gepflügt. Alles was bis dahin noch auf dem Feld steht, wird als Dünger in den Boden eingearbeitet und bringt Nährstoffe für die nächste Saison. Die ersten Nachtfröste haben bereits eingesetzt und viele

2 comments
Mehltau

Echter Mehltau erfolgreich mit Milch bekämpft

Durch das warme Klima in den letzten Wochen hat sich ein neuer Gast auf dem Feld eingeschlichen: Der Mehltau – in diesem Fall echter Mehltau. Echter Mehltau ist ein Pilzbefall, der vor allem an Rosen vorkommt, aber auch zahlreiche Gemüsepflanzen befällt. In meinem Gemüsegarten hat es nun Kürbis, Zucchini und Gurken getroffen. Man erkennt echten

24 comments
Kartoffelkäfer

Kartoffelkäfer und andere Mitbewohner

Wollt ihr wissen, wer neben dem Kartoffelkäfer und Regenwürmern noch alles auf dem Feld lebt? Wir Gärtner sind nicht die einzigen Lebewesen, die sich im Gemüsegarten tummeln! Kartoffelkäfer, Würmer, Bienen, Schmetterlinge ….Viele der kriechenden und fliegenden Tierchen sindsehr nützlich und daher sollte man sie pfleglich und mit Respekt behandeln. Und so arrangiert man sich mit

0 Kommentare
Gemüse aus dem eigenen Garten

Gemüse Anbau, Pflege und Ernte

Informationen rund um den Gemüse Anbau Tomaten, Gurken, Frühkartoffeln, Karotten, Radieschen, Salat, Bohnen, Zucchini, Aubergine, Paprika & Peperoni Die wichtigsten und beliebtesten Sorten beim Gemüse Anbau im Überblick. Gemüse Anbau – wie wird angebaut, gepflegt und geerntet. Tomate Tomaten sind aus der heimischen Küche gar nicht mehr wegzudenken. Die roten, aromatischen Früchte eignen sich roh,

Anbauplanung im Gemüsegarten

Anbau-Tipps – Wer verträgt sich mit wem?

Im Gemüsegarten gibt es gute und schlechte Nachbarn. Doch was bedeutet das eigentlich? Hat das Auswirkungen auf die Pflanzen und womöglich auf die Ernte? Anbau-Tipps: Pflanzen, die sich miteinander vertragen: beeinflussen positiv Ihr Wachstum und damit die Ernte nutzen die Nährstoffe aus dem Boden optimal wirken gegenseitig gegen Schädlinge und Krankheiten wachsen harmonisch zusammen (Wurzeln

Garten im Juli - Hundstage im Sommer

Anbau-Planung und Fruchtfolge | Ein Überblick

Wer einen Gemüsegarten hat, sollte sich frühzeitig mit der Anbau-Planung und Fruchtfolge der gewünschten Gemüsesorten auseinandersetzen. Planung der Gemüsebeete Je nach Größe der zur Verfügung stehenden Fläche sollten die Beete in rechteckiger Form angelegt werden, da sich diese am leichtesten pflegen lassen. Belasst in der Mitte des Gartens einen etwa 1 Meter breiten Weg. Pro

Schildläuse natürlich bekämpfen

Ungebetene Plagegeister – Schädlinge an Pflanzen

Sie können einem das Hobby ganz schön vermiesen – Schädlinge an Pflanzen. Hier findet ihr eine Auflistung der häufigsten Plagegeister und was ihr gegen sie unternehmen könnt. Ameisen, Blattwespe, Blattläuse, Blutläuse, Drahtwurm, Engerlinge, Erdfloh, Frostspanner-Raupe, Gemüsefliege, Raupen, Schildläuse, Schnecken, Spinnmilben, Thripse, Wanzen, Weiße Fliege, Wurzellaus Ameisen Ameisen haben deshalb einen schlechten Ruf, weil sie Blattläuse

Kommentar schreiben

Pin It